Konservatorische Einrahmung

Von einer konservatorischen Einrahmung spricht man, wenn alle verwendeten Materialien und Verarbeitungsweisen Museumsstandards entsprechen. Zu unserem Leidwesen ist der Begriff der konservatorischen Einrahmung nicht eindeutig spezifiziert, so dass es in der Einrahmer-Branche zum Teil erhebliche Unterschiede gibt, was als „konservatorisch“ verkauft wird.

Auflage, Kunstwerk, Passepartout und Glas werden staubdicht miteinander verklebt. Bevor alle Komponenten miteinander verbunden werden, werden sie von Staub befreit. Alle verwendeten Papiere und Kartonagen sind säurefrei und alterungsbeständig. 


Da uns der Erhalt der Bilder und Kunstwerke sehr am Herzen liegt, bemühen wir uns, im Bereich der konservatorischen Rahmung Standards zu setzen. Grundsätzlich zeigen wir Ihnen bei jeder Rahmung die Möglichkeit auf, eine konservatorische Rahmung anzufertigen, um das zu rahmende Kunstwerk weitestgehend vor Umwelteinflüssen zu schützen. Das Ziel liegt somit in der Aufrechterhaltung des Originalzustands bzw. des Jetzt-Zustands des einzurahmenden Kunstwerks. Eine konservatorische Rahmung ist jedoch nicht immer notwendig und teilweise auch aus optischen oder anderen Gründen nicht gewünscht. Am Ende entscheiden Sie, lieber Kunde.

Bei einer konservatorischen Rahmung verwenden wir nur Passepartouts, Auflagen und Rückwände, die säurefrei und alterungsbeständig sind. Wir setzen Montagematerialien ein, die wieder lösbar, atmungsaktiv und ebenfalls frei von Säuren sind. In den meisten Fällen schaffen wir es sogar, dass die Montagen vollständig reversibel sind, d. h. nach den Ausrahmen keine Spuren hinterlassen. Geklebt wird bei konservatorischen Einrahmungen in der Regel mit gummierten Papier-Klebebändern auf Stärkebasis, allerdings kann auf Wunsch auch auf Japanpapier und Weizenstärke zurückgegriffen werden.

Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
Zum Schutz vor schädlichen Lichtstrahlen verwenden wir bei konservatorischen Einrahmungen UV-absorbierende Spezialgläser. Wir bieten sowohl UV-absorbierende Silikatgläser als auch UV-absorbierende Acrylgläser an.

Zudem bietet die konservatorische Einrahmung, sofern unter Glas gerahmt wird, einen Schutz vor Verunreinigungen, Insekten und Staub, da das Kunstwerk vollständig eingefasst ist. So liegt oberhalb Ihres Kunstwerks das Bilderglas auf, wobei ein Passepartout oder eine Zwischenleiste als Puffer fungiert. Von hinten wird Ihr Bild sowohl von einer Auflage, als auch einer Rückwand geschützt, wodurch zudem ein höherer Grad an Stabilisierung erreicht wird. Seitlich wird die Montage ringsherum verklebt.

Bei Gemälden achten wir darauf, dass bemalte Stellen nicht ungeschützt in der Rahmenfalz verschwinden. Bei unseren Rahmen ist uns der von vorne sichtbare Teil genauso wichtig, wie der Teil der Montage, den man nicht sieht oder auch die Rückseite.

Die konservatorische Einrahmung schafft somit die Grundvoraussetzung für die bestmögliche Erhaltung Ihrer Kunstwerke.

Von einer konservatorischen Einrahmung spricht man, wenn alle verwendeten Materialien und Verarbeitungsweisen Museumsstandards entsprechen. Zu unserem Leidwesen ist der Begriff der... mehr erfahren »
Fenster schließen
Konservatorische Einrahmung

Von einer konservatorischen Einrahmung spricht man, wenn alle verwendeten Materialien und Verarbeitungsweisen Museumsstandards entsprechen. Zu unserem Leidwesen ist der Begriff der konservatorischen Einrahmung nicht eindeutig spezifiziert, so dass es in der Einrahmer-Branche zum Teil erhebliche Unterschiede gibt, was als „konservatorisch“ verkauft wird.

Auflage, Kunstwerk, Passepartout und Glas werden staubdicht miteinander verklebt. Bevor alle Komponenten miteinander verbunden werden, werden sie von Staub befreit. Alle verwendeten Papiere und Kartonagen sind säurefrei und alterungsbeständig. 


Da uns der Erhalt der Bilder und Kunstwerke sehr am Herzen liegt, bemühen wir uns, im Bereich der konservatorischen Rahmung Standards zu setzen. Grundsätzlich zeigen wir Ihnen bei jeder Rahmung die Möglichkeit auf, eine konservatorische Rahmung anzufertigen, um das zu rahmende Kunstwerk weitestgehend vor Umwelteinflüssen zu schützen. Das Ziel liegt somit in der Aufrechterhaltung des Originalzustands bzw. des Jetzt-Zustands des einzurahmenden Kunstwerks. Eine konservatorische Rahmung ist jedoch nicht immer notwendig und teilweise auch aus optischen oder anderen Gründen nicht gewünscht. Am Ende entscheiden Sie, lieber Kunde.

Bei einer konservatorischen Rahmung verwenden wir nur Passepartouts, Auflagen und Rückwände, die säurefrei und alterungsbeständig sind. Wir setzen Montagematerialien ein, die wieder lösbar, atmungsaktiv und ebenfalls frei von Säuren sind. In den meisten Fällen schaffen wir es sogar, dass die Montagen vollständig reversibel sind, d. h. nach den Ausrahmen keine Spuren hinterlassen. Geklebt wird bei konservatorischen Einrahmungen in der Regel mit gummierten Papier-Klebebändern auf Stärkebasis, allerdings kann auf Wunsch auch auf Japanpapier und Weizenstärke zurückgegriffen werden.

Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
Zum Schutz vor schädlichen Lichtstrahlen verwenden wir bei konservatorischen Einrahmungen UV-absorbierende Spezialgläser. Wir bieten sowohl UV-absorbierende Silikatgläser als auch UV-absorbierende Acrylgläser an.

Zudem bietet die konservatorische Einrahmung, sofern unter Glas gerahmt wird, einen Schutz vor Verunreinigungen, Insekten und Staub, da das Kunstwerk vollständig eingefasst ist. So liegt oberhalb Ihres Kunstwerks das Bilderglas auf, wobei ein Passepartout oder eine Zwischenleiste als Puffer fungiert. Von hinten wird Ihr Bild sowohl von einer Auflage, als auch einer Rückwand geschützt, wodurch zudem ein höherer Grad an Stabilisierung erreicht wird. Seitlich wird die Montage ringsherum verklebt.

Bei Gemälden achten wir darauf, dass bemalte Stellen nicht ungeschützt in der Rahmenfalz verschwinden. Bei unseren Rahmen ist uns der von vorne sichtbare Teil genauso wichtig, wie der Teil der Montage, den man nicht sieht oder auch die Rückseite.

Die konservatorische Einrahmung schafft somit die Grundvoraussetzung für die bestmögliche Erhaltung Ihrer Kunstwerke.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Einrahmungsberatung per Telefon
Einrahmungsberatung per Telefon/ Email anfragen
Beschreiben Sie uns kurz in diesem Formular das zur rahmende Bild und wir rufen zurück für eine Einrahmungsberatung per Telefon.
0,00 € *
Einrahmungsberatung in unserem Geschäft
Einrahmungsberatung im Geschäft vereinbaren
Nennen Sie uns Ihren Wunschtermin für eine Einrahmungsberatung im Geschäft und senden Sie uns ein paar Informationen zu dem zu rahmenden Bild
0,00 € *
Abholung eines Bildes für eine Einrahmungsberatung
Abholung eines Bildes für eine Einrahmung anfragen
Nennen Sie uns Ihren Wunschtermin für eine Abholung des zu rahmenden Bildes.
0,00 € *
Einrahmungsberatung vor Ort
Einrahmungsberatung vor Ort vereinbaren
Wir beraten Sie auch gerne zuhause oder im Büro. Beantworten Sie uns bitte ein paar Fragen, dann melden wir uns bei Ihnen.
0,00 € *