Dieser Shop funktioniert am besten mit den aktuellen Versionen der Browser Mozilla Firefox und Google Chrome Für weitere Informationen, klicken Sie hier.
Französische Passepartouts – gestaltet in feinster Handarbeit
Schon im 16. Jahrhundert hat man begonnen, besondere Grafiken durch Tuschelinien und Tuscherahmen besonders hervorzuheben. Erst später benutzte man hierfür einen gesonderten Karton, das Passepartout, um der Grafik einen zusätzlichen Wert zu geben. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Gestaltungen aufwendiger. Die Linien wurden farbig und man nutzte verschiedene Stärken. Später kamen ganze Bordüren hinzu, die u. U auch aus Blattgold oder anderen Folien waren.
Es gibt nur noch wenige Handwerksbetriebe, die diese Dekorationstechniken beherrschen. Viele Verzierungen lassen sich auch computergesteuert auf Passepartouts aufbringen. Aber der Kenner sieht an der Feinheit der Linien und Farben die echte Handarbeit.
Französische Passepartouts werden vor allem für alte Stiche, historische Fotos oder auch feine Aquarelle verwendet. Aber auch moderne Fotos können durch französische Passepartouts eine besondere Handschrift erlangen.
Zum Erhalt von historischen Grafiken ist der Austausch alter, säurehaltiger Kartons sinnvoll. Unsere Handwerker sind in der Lage, die Verzierungen der alten Passepartouts originalgetreu auf neue, alterungsbeständige Kartons zu übertragen.
Französische Passepartouts können in individuellen Größen und Farbfolgen angefertigt werden. Als Untergrund stehen verschiedene Kartons in unterschiedlichen Farben zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne.
Schon im 16. Jahrhundert hat man begonnen, besondere Grafiken durch Tuschelinien und Tuscherahmen besonders hervorzuheben. Erst später benutzte man hierfür einen gesonderten Karton, das...
mehr erfahren »
Französische Passepartouts – gestaltet in feinster Handarbeit
Schon im 16. Jahrhundert hat man begonnen, besondere Grafiken durch Tuschelinien und Tuscherahmen besonders hervorzuheben. Erst später benutzte man hierfür einen gesonderten Karton, das Passepartout, um der Grafik einen zusätzlichen Wert zu geben. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Gestaltungen aufwendiger. Die Linien wurden farbig und man nutzte verschiedene Stärken. Später kamen ganze Bordüren hinzu, die u. U auch aus Blattgold oder anderen Folien waren.
Es gibt nur noch wenige Handwerksbetriebe, die diese Dekorationstechniken beherrschen. Viele Verzierungen lassen sich auch computergesteuert auf Passepartouts aufbringen. Aber der Kenner sieht an der Feinheit der Linien und Farben die echte Handarbeit.
Französische Passepartouts werden vor allem für alte Stiche, historische Fotos oder auch feine Aquarelle verwendet. Aber auch moderne Fotos können durch französische Passepartouts eine besondere Handschrift erlangen.
Zum Erhalt von historischen Grafiken ist der Austausch alter, säurehaltiger Kartons sinnvoll. Unsere Handwerker sind in der Lage, die Verzierungen der alten Passepartouts originalgetreu auf neue, alterungsbeständige Kartons zu übertragen.
Französische Passepartouts können in individuellen Größen und Farbfolgen angefertigt werden. Als Untergrund stehen verschiedene Kartons in unterschiedlichen Farben zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne.