Untersuchungen – Original oder Fälschung?
Die naturwissenschaftliche Analyse von Gemälden, Leinwänden, Pigmenten und Fassungsschichten spielt bei der Authentizitätsfindung – Original oder Fälschung – eine zunehmend wichtige Rolle. Mittlerweile ist die Expertise des Kunsthistorikers zusammen mit den kunsttechnologischen Untersuchungen durch den Restaurator ein unerlässlicher Bedarf bei der Echtheitsfindung eines Kunstwerks.
Unsere Diplomrestauratoren unterstützen Sie beim Ankauf und Verkauf sowie der Authentizitätsprüfung des Kunstwerks mit modernster Technologie und Analysenmethoden.
Naturwissenschaftliche Analyseverfahren
Modernes Restaurieren bedeutet heutzutage auch, die Möglichkeiten der naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren zu nutzen. Eine Vielzahl solcher Untersuchungsmethoden steht einem Restaurator heute zur Verfügung. Die richtige Wahl einer naturwissenschaftlichen Untersuchung kann hierbei wertvolle Einblicke in das Kunstwerk schaffen, die zu einem vertieften Verständnis des Objektes und seiner Geschichte führen. Das oberste Gebot für uns und Ihrem Kunstwerk gegenüber ist natürlich die zerstörungsfreie Untersuchung und Analyse des Objektes.
Untersuchung im UV-Licht
Eine Möglichkeit der zerstörungsfreien Flächenuntersuchung im Oberflächenlicht bietet die Bestrahlung eines Kunstwerkes mit ultraviolettem Licht (UV). Mit dieser Lichtquelle aus dem nicht sichtbaren Spektrum des Lichtes können wir Oberflächenbehandlungen, Ausbesserungen oder Erneuerungen an Ihrem Kunstwerk erkennen und interpretieren.
Infrarotstrahlung
Die Infrarotstrahlung gehört zu der unsichtbaren Lichtstrahlung im langwelligen elektromagnetischen Spektrum. Mit Hilfe der Infrarotstrahlung kann Ihr Gemälde unter bestimmten Umständen wertvolle Informationen zum Künstler und der Malart liefern. Die Unterzeichnung wurde vom Künstler oft vor der eigentlichen Malerei angelegt, um den Bildaufbau festzulegen. Diese Informationen liegen unter der obersten Malschicht und können daher nur mit Lichtstrahlung aus dem langwelligen Bereich gewonnen werden.
Röntgenuntersuchung
Eine weitere Möglichkeit der naturwissenschaftlichen und zerstörungsfreien Untersuchung Ihres Kunstwerks ist die Röntgenuntersuchung. Diese liefert ein kontrastreiches Bild, das durch alle Schichten Ihres Kunstwerkes dringt. Durch das unterschiedliche Absorptionsverhalten der verwendeten Materialien von Träger, Grundierung und Bildschicht wird ein Summationsbild erstellt. Dieses ist bei der Auswertung Ihres Kunstwerkes und seiner Geschichte von großem Nutzen.
Durch Nutzung der verschiedenen Untersuchungs- und Analysemethoden können wir umfangreiche Dokumentationen und Auswertungen erstellen. Schadenskartierungen, die mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen optimiert werden, fließen in die Restaurierungsdokumentation mit ein und begleiten das Kunstwerk.
Diese aufschlussreichen Informationen sind oftmals für den Besitzer eines Kunstwerkes, wie auch für den Kunsthistoriker, ein wertvolles Dokument innerhalb der Dokumentation, erlauben sie doch Einblicke und Blickwinkel in die Kunst, die uns sonst meist verschlossen sind.
Untersuchungen – Original oder Fälschung? Die naturwissenschaftliche Analyse von Gemälden, Leinwänden, Pigmenten und Fassungsschichten spielt bei der Authentizitätsfindung – Original oder...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Untersuchungen
Untersuchungen – Original oder Fälschung?
Die naturwissenschaftliche Analyse von Gemälden, Leinwänden, Pigmenten und Fassungsschichten spielt bei der Authentizitätsfindung – Original oder Fälschung – eine zunehmend wichtige Rolle. Mittlerweile ist die Expertise des Kunsthistorikers zusammen mit den kunsttechnologischen Untersuchungen durch den Restaurator ein unerlässlicher Bedarf bei der Echtheitsfindung eines Kunstwerks.
Unsere Diplomrestauratoren unterstützen Sie beim Ankauf und Verkauf sowie der Authentizitätsprüfung des Kunstwerks mit modernster Technologie und Analysenmethoden.
Naturwissenschaftliche Analyseverfahren
Modernes Restaurieren bedeutet heutzutage auch, die Möglichkeiten der naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren zu nutzen. Eine Vielzahl solcher Untersuchungsmethoden steht einem Restaurator heute zur Verfügung. Die richtige Wahl einer naturwissenschaftlichen Untersuchung kann hierbei wertvolle Einblicke in das Kunstwerk schaffen, die zu einem vertieften Verständnis des Objektes und seiner Geschichte führen. Das oberste Gebot für uns und Ihrem Kunstwerk gegenüber ist natürlich die zerstörungsfreie Untersuchung und Analyse des Objektes.
Untersuchung im UV-Licht
Eine Möglichkeit der zerstörungsfreien Flächenuntersuchung im Oberflächenlicht bietet die Bestrahlung eines Kunstwerkes mit ultraviolettem Licht (UV). Mit dieser Lichtquelle aus dem nicht sichtbaren Spektrum des Lichtes können wir Oberflächenbehandlungen, Ausbesserungen oder Erneuerungen an Ihrem Kunstwerk erkennen und interpretieren.
Infrarotstrahlung
Die Infrarotstrahlung gehört zu der unsichtbaren Lichtstrahlung im langwelligen elektromagnetischen Spektrum. Mit Hilfe der Infrarotstrahlung kann Ihr Gemälde unter bestimmten Umständen wertvolle Informationen zum Künstler und der Malart liefern. Die Unterzeichnung wurde vom Künstler oft vor der eigentlichen Malerei angelegt, um den Bildaufbau festzulegen. Diese Informationen liegen unter der obersten Malschicht und können daher nur mit Lichtstrahlung aus dem langwelligen Bereich gewonnen werden.
Röntgenuntersuchung
Eine weitere Möglichkeit der naturwissenschaftlichen und zerstörungsfreien Untersuchung Ihres Kunstwerks ist die Röntgenuntersuchung. Diese liefert ein kontrastreiches Bild, das durch alle Schichten Ihres Kunstwerkes dringt. Durch das unterschiedliche Absorptionsverhalten der verwendeten Materialien von Träger, Grundierung und Bildschicht wird ein Summationsbild erstellt. Dieses ist bei der Auswertung Ihres Kunstwerkes und seiner Geschichte von großem Nutzen.
Durch Nutzung der verschiedenen Untersuchungs- und Analysemethoden können wir umfangreiche Dokumentationen und Auswertungen erstellen. Schadenskartierungen, die mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen optimiert werden, fließen in die Restaurierungsdokumentation mit ein und begleiten das Kunstwerk.
Diese aufschlussreichen Informationen sind oftmals für den Besitzer eines Kunstwerkes, wie auch für den Kunsthistoriker, ein wertvolles Dokument innerhalb der Dokumentation, erlauben sie doch Einblicke und Blickwinkel in die Kunst, die uns sonst meist verschlossen sind.